Apotheken-Notdienst

Masern


Autor(en)



Informationen über Masern

Krankheitsbild

Bei den Masern handelt es sich um eine weltweit verbreitete Erkrankung, die durch Viren verursacht wird. In den Entwicklungsländern, besonders in Afrika, gehören sie zu den zehn häufigsten Infektionskrankheiten und der Anteil tödlicher Verläufe ist dort besonders hoch.

 

Bei uns gehören Masern – eine der ansteckendsten Krankheiten – zu den typischen Kinderkrankheiten. Erkrankte übertragen die Viren im direkten Kontakt durch Einatmen infektiöser Tröpfchen (Sprechen, Husten, Niesen) oder durch infektiöse Absonderungen aus Nase oder Rachen. Die Erreger dringen dann über die Atemschleimhäute ein. Bei Infizierten entwickelt sich nach 8 bis10 Tagen ein Katarrh, nach 14 Tagen Rötungen. Bereits fünf Tage bevor sich die Hauterscheinungen zeigen, ist der Infizierte ansteckend, vor allem direkt vor dem Auftreten der ersten Rötungen. Die Ansteckungsgefahr hält rund 9 Tage an und ist ungefähr 4 Tage nach dem Auftreten der Hauterscheinungen vorbei.

 

Masern verlaufen in zwei Phasen. Zunächst kommt es zu Fieber, Augenbindehautentzündung, Schnupfen, Husten und entzündlichen Veränderungen am Gaumen. Das Allgemeinbefinden ist stark beeinträchtigt. Nach kurzem Rückgang des Fiebers tritt in Phase zwei erneut ein Fieberanstieg auf (am 3. bis 7. Krankheitstag). Bei diesem bildet sich der charakteristische Hautausschlag. Er besteht aus großfleckigen, unregelmäßig begrenzten Rötungen (bräunlich-rosafarbene, zusammenfließende Hautflecken), beginnt im Gesicht und hinter den Ohren und breitet sich von dort über den Körper aus. Er bleibt 4 bis 7 Tage bestehen, juckt meistens nicht und verschwindet unter feiner, kleieartiger Schuppung. Am 5. bis 7. Krankheitstag sinkt das Fieber.

Diagnose

Die Diagnose lässt sich meist durch das typische Bild der Erkrankung leicht stellen. Eine Blutuntersuchung, bei der Antikörper gegen Masern gefunden werden, kann die Diagnose zusätzlich absichern. Auch das Virus lässt sich nachweisen.

Ursachen

Verursacht wird die Erkrankung durch das Masernvirus, welches von Mensch zu Mensch über die Schleimhaut der Atemwege übertragen wird. Das Virus ist sehr ansteckend, d.h. der überwiegende Teil der Personen, die mit einem an Masern erkrankten Menschen Kontakt hatten, erkrankt ebenfalls, sofern nicht aufgrund einer früheren Masern-Erkrankung Immunität vorliegt.

Verlauf/Folgen

Masern sind keine harmlose Erkrankung. Im Allgemeinen heilen sie jedoch (speziell bei Personen, die über einen ausreichenden Impfschutz verfügen) ohne Komplikationen aus. Im Einzelfall kann es aber auch zu einem schwereren Krankheitsverlauf kommen, insbesondere bei Menschen, deren Immunsystem beeinträchtigt ist. Generell ist die körpereigene Abwehr während einer Maserninfektion (und weitere ca. fünf Wochen) geschwächt, so dass weitere Erreger leicht zusätzliche Erkrankungen auslösen und den Krankheitsverlauf verschlechtern können. Möglich ist z.B. das Auftreten von Mittelohrentzündung, Bronchitis/Masernkrupp, Pneumonie (Lungenentzündung), Durchfall, Meningitis (Hirnhautentzündung) und Enzephalitis (Hirnentzündung). Die letztgenannten können zu schwerwiegenden bleibenden Schäden und in äußerst seltenen, ungünstigen Fällen zum Tod führen.

 

Wer eine Maserinfektion überstanden hat, verfügt über eine lebenslange Immunität, d.h. eine Neuerkrankung erfolgt nicht mehr.

 

Bei Ungeimpften, die mit Masernkranken Kontakt hatten, kann der Ausbruch durch eine rechtzeitige Impfung unterdrückt werden. Abwehrgeschwächte Personen und chronisch kranke Kinder können durch eine passive Immunisierung geschützt werden, wenn diese binnen 2 bis 3 Tagen nach dem Kontakt mit Infizierten erfolgt.

Wann zum Arzt

Besteht der Verdacht auf eine Maserninfektion (Kontakt mit erkrankten Personen, hohes Fieber und Hautausschlag) sollte ein Arzt aufgesucht werden.

 

In folgenden Fällen sollten Sie SOFORT einen Arzt aufsuchen:

  • Fieber über 41 °C oder mehr, Fieberdauer über zwei bis drei Tage, Fieber während der ersten zwei Lebensmonate oder wenn aufgrund einer Vorerkrankung auftretendes Fieber abgeklärt werden muss
  • Beschwerden wie Ohrenschmerzen, Kurzatmigkeit/Atemnot, starke Kopfschmerzen, steifer Hals/Nackenschmerzen, brennende lichtempfindliche Augen
  • Zeichen einer Austrocknung (Durst, trockene Schleimhäute, verminderte Urinmengen)
Das können Sie tun:

Überblick

Wichtigste vorbeugende Maßnahme stellt die Schutzimpfung dar.

Wenn es bereits zu einer Infektion gekommen ist, lassen sich nur noch die Beschwerden lindern, denn Medikamente gegen die Masernviren gibt es nicht. Gegen Schnupfen, Husten und Fieber helfen Arzneimittel. Bei Mittelohrentzündung, Lungenentzündung und anderen Folgeinfektionen wird der Arzt eventuell zusätzlich Antibiotika verordnen.

Wichtig sind darüber hinaus: eine ausreichende Trinkmenge (gegen die erhöhten Flüssigkeitsverluste infolge Fiebers), Bettruhe und eine Abdunklung der Räume.

Medikamente

Ein Arzneimittel, das die Masernviren abtötet, gibt es leider nicht. Doch lassen sich die Beschwerden (z.B. Husten, Schnupfen, Halsbeschwerden, Fieber) mit Hilfe entsprechender Medikamente deutlich mildern.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Pulsatilla 

 

Hauptmittel bei juckendem Maserausschlag mit Erkältungsbeschwerden, weinerlichem zuwendungsbedürftigem Kind, Bedarf nach frischer Luft, Ohrenschmerzen, Schnupfen (evtl. einseitig), Husten mit viel Schleim. Verschlimmerung nachts, besser durch kalte Anwendungen. 

 

Euphrasia 

 

bei für Masern typischem Krankheitsverlauf (entzündete Augen, Lichtempfindlichkeit, brennende Tränen, geschwollene Augenlider, laufende Nase, trockener Husten, pochende Kopfschmerzen). Verschlimmerung tagsüber, besser abends.

 

Allgemeine Maßnahmen

Vorbeugend hilft eine Schutzimpfung

Sie schützt zwar nicht 100%ig vor einer Infektion, verringert aber das Risiko von schweren Verläufen und Komplikationen. Bei dem Impfstoff handelt es sich um einen Lebensimpfstoff aus abgeschwächten Masernviren. Die Erstimpfung erfolgt meistens im Alter von 11 bis 14 Monaten. 4 bis 6 Wochen nach der Impfung besteht Impfschutz. Empfehlenswert ist eine Zweitimpfung, weil nicht alle Kinder beim ersten Mal Immunität entwickeln. Mittlerweile wird für alle Jugendlichen im Alter von 12-17 jahren eine Auffrischungsimpfung empfohlen. In Deutschland treten aktuell jedes Jahr mehrere hundert Masernfälle auf, während sie in anderen europäischen Ländern fast ausgerottet sind.

 

Im Falle einer Infektion...

empfiehlt sich aufgrund des Fiebers Bettruhe. Leichte Kleidung und leichte Bettdecken sind meistens ausreichend, weil dem Kranken oft sehr warm ist. Bei schmerzenden Augen hilft es, das Zimmer abzudunkeln oder eine Sonnenbrille zu tragen. Direkter Lichteinfall sollte auf jeden Fall vermieden werden.

Isolieren Sie den Erkrankten, damit sich andere nicht anstecken. Da auch nach überstandener Krankheit das Abwehrsystem vorübergehend geschwächt ist, ist es empfehlenswert, das Kind noch ein bis zwei Wochen nach Abklingen der Symptome zu Hause zu lassen und es erst dann wieder zur Schule bzw. zum Kindergarten zu schicken.

 

Masern sind meldepflichtig.

Ernährung

Wichtig ist eine ausreichende Trinkmenge, um die durch das Fieber verursachten, erhöhten Flüssigkeitsverluste auszugleichen.

Bei Halsschmerzen lindern kühle Getränke. Als besonders angenehm wird von vielen kühle Milch empfunden. Fruchtsäfte sind weniger geeignet, denn sie reizen die Rachenschleimhaut durch ihren Säuregehalt. Bei Schluckbeschwerden bevorzugen Kranke weiches oder püriertes Essen.

Hausmittel

Bei hohem Fieber helfen Wadenwickel (oder Essigsocken), das Fieber zu senken. Sie sollten jedoch nur bei warmen Händen und Füßen angewandt werden.

Bei Husten haben sich schleimlösende Hustentees bewährt sowie das Befeuchten der Raumluft (Luftbefeuchter aufstellen oder feuchte Tücher aufhängen).




Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Robert Koch-Institut: RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte: Masern, www.rki.de (November 2004)

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Die häufigsten Symptome in den Wechseljahren und wie man sie lindern kann

Die Wechseljahre, auch als Menopause bekannt, sind ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses ...

Moderne Strategien zum individuellen Gesundheitsschutz

Pixabay.de © Juuucy CCO Public Domain Mit einigen einfachen Strategien wie Meditationen sch&uu...

Die Bedeutung von Entspannung und Ruhephasen für die Gesundheit

Pixabay.de © Hans CCO Public Domain Einfach mal nichts tun – eine wunderbare Schutzma&sz...

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.